Scharrhans

Scharrhans
1. Dem Scharrhans auf dem Lande folgt Junker Filz im Sande.
*2. Er ist ein Scharrhans.
»Und sonderlich der Scharrhans unter dem Adel und Meister Klügel in Städten denken, die ganze Macht liege an ihnen und Gott könne ihrer nicht entrathen.« »Man findet etliche Scharrhansen, die sich lassen dünken, der Name Schreiber sei kaum werth, dass sie ihn nennen.« (Luther's Werke, V, 83 u. 180.) »Ein lustig gesprech des Teuffel vnd etlicher Kriegsleute von der Flucht des grossen Scharrhansen H. Heinrich von Braunschweig (1542), und könt fromm vnd geschickte Leut Reich machen, welches doch manche Scharrhansen nit achten.« (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 42.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scharwenzel — Ein Scharwenzel (ein richtiger Scher[r]wenzel) sein: ein überaus höflicher, unterwürfiger und dienstbeflissener Mensch, der sich zu allem gebrauchen läßt und der sogar Mißachtung und Mißhandlung ohne Widerspruch erträgt in der Hoffnung, daß dies… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • scharwenzeln — Ein Scharwenzel (ein richtiger Scher[r]wenzel) sein: ein überaus höflicher, unterwürfiger und dienstbeflissener Mensch, der sich zu allem gebrauchen läßt und der sogar Mißachtung und Mißhandlung ohne Widerspruch erträgt in der Hoffnung, daß dies… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Geizhals — 1. Dem Geizhals sind unter allen Pilzen die goldgelbsten die liebsten. 2. Den Geizhals reut der Schatten, den sein Licht wirft. Lat.: Aquam plorat, cum lavat, profundere. (Plautus.) (Binder II, 211; Faselius, 19; Seybold, 32.) 3. Den Geizhals und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Karsthans — * Es ist ein Karsthans. Ein aus Karst und Hans zusammengezogenes Wort, das als Neck und Scheltnamen gebraucht wird, wie mit ähnlichen Zusammenziehungen, z.B. Gross , Prahl , Scharrhans geschieht. Besonders war es ein Spottname für Bauer, als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Neidhart — 1. Den neidthart frist sein eygen neid. – Franck, I, 82b; Petri, II, 79. Mhd.: So haben die rät den Neithart, derselb der wüstet an aller stat alle rät, hör ich sagen. (Vintler.) (Zingerle, 27.) Böhm.: Závistnik schne od toho, vidí li zdar u koho …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Rülz — * Ein grober Rülz. »Von solchen groben Rültzen einen.« (Waldis, IV, 98.) »Das fichtet mich nicht an, dass ein Rültz oder Tölpel lästert oder ein unadlicher Scharrhans poltert und scharret.« (Luther s Werke, VI, 225.) »Soll man zulassen, dass… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zitzensauger — * Er ist ein Zitzensauger. Stein hat in seinem Peregrinus (Frischbier s Auszug in Monatsblätter 12, S. 191) neben dem obigen sprichwörtlichen Ausdruck zusammengestellt, welche zur Bezeichnung eines körperlichen oder Charakterfehlers gebraucht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”